Computer Hardware - eine Zukunft über Mobil hinaus? Interview mit Marcus Reuber von Dell Deutschland
Der Markt für PCs und Laptops ist nicht erst seit der Einführung von Tabletts in großer Bewegung. „Mobile kills all" – heißt es. Doch ist es wirklich so, wenn die Absatzzahlen der Tabletts bereits zurückgehen? So ordnen wir z.B. das Geschehen nicht entlang der Geräte, sondern entlang einer neuen Segmentierung von B2B Nutzern und C-Nutzern ein. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die gespräche mit unseren Softwarekunden. Es gibt also die Frage, welche Softwaretrends sich wirklich z.B. als Anforderung bei Hardwareherstellern bestätigen lassen. Denn diese beobachten den Markt sehr genau.
Zeit also für ein Interview mit einem Produktspezialisten eines Hardwareherstellers, um die relevanten Trends im Hardwarebereich heraus zu finden und Entwicklungen zu diskutieren.
Arnbjörn Eggerz (AE): Ich begrüße heute Herrn Reuber von Dell. Vielen herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Unser erster großer Themenbereich ist „Umbrüche im PC-Markt" im weitesten Sinne. Wir haben hier sehr viel Veränderung erlebt, getrieben von dem Trend „mobile first". Wie ist aus der Sicht von Dell ein Szenario für die nächsten 3-5 Jahre für die PC-Industrie, für die Hardware-Industrie? Wie sind ihre Erwartungen mit einem besonderen Fokus auf Notebooks? Sehen Sie klare Trends?
Marcus Reuber (MR): Es gibt natürlich eine Vielzahl von Szenarien. Ich sag mal so viele Szenarien, wie es Kunden gibt. Aber es zeichnen sich einige klare Trends ab. So gibt es natürlich Themen, die immer wieder von den Kunden angefragt werden und auch die entsprechenden Geräte und Lösungen dazu nachfragen.
Der erste Trend ist natürlich klar. Es geht immer mehr zur Mobilität. Es gibt immer noch einen Desktop-Markt, ein Markt für klassische Desktop-PCs. Jedoch wollen Die Kunden immer mehr Lösungen, die auf Mobilgeräte abzielen. Was wir aber feststellen ist, dass ein klassischer Tablet PC nicht unbedingt ausreicht. Der Grund ist, dass ein Tablet PC auch heute noch hauptsächlich für das Konsumieren von Informationen gedacht ist und benutze wird. Im Businessumfeld will man aber produktiv sein.
Der Dell XPS 15 9550 im Alltag einer Unternehmensberatung - ein hands-on realer Testbericht
Als Unternehmensberatung mit dem Fokus auf Innovation und Wachstum, ist es für uns und mich als Verantwortlichen ein großes Anliegen, auch bei der IT immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Aus diesem Grund haben wir uns sehr gefreut, als es die Möglichkeit gab, den neuen Dell XPS 15 9550 zu testen. Denn der Dell XPS 15 verspricht die richtige Mischung aus Businessmaschine, der Möglichkeit anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen zu benutzen und transportabel Rechenpower - kurz Mobilität und Produktivität. Alles Punkte, die für eine kleine fokussierte Unternehmensberatung zwischen Strategie, Konzepten und Hands-On Projekten, die auch gerne mal die ganze Bandbreite von Strategie bis Implementierung von z.B. Social Media Marketing umfassen, unterwegs ist.
Aber der Test war nicht nur Spaß, steht doch hinter dem spannenden Thema der Gerätekategorie Laptop ein ganzes Ökosystem von Geräten und Softwareanwendungen und Produktivität. Grund genug auch ein Interview mit Markus Reuber, dem Produktspezialist von Dell, über die Zukunft von Computer Hardware zu führen, das hier verlinkt ist. Damit aber zum Test.
Ein etwas anderer Test für einen Laptop und der Wert für den Leser:
Das Ziel des Tests war von Anfang an klar. Anders als bei den üblichen Laptoptest, bestand mein Test darin, den XPS 15 von Tag eins an in den realen Arbeitstag und Arbeitsablauf zu integrieren und zu schauen, wie er sich dabei wirklich verhält.
Der Testaufbau war dabei denkbar einfach.
Ideen und Start-ups im Bereich chemische Energiespeicher/Batterien gesucht! Edition 2016
Die Energiewende, Grid Storage und die Emobilität sind in aller Munde und schreiten mit großen Schritten voran. Daher sind innovative Ideen und Start-ups in dem Bereich "chemischer Energiespeicher/Batterien" unerlässlich. Aber: Neue Techniken müssen entsprechend entwickelt und danach publiziert und vermarktet werden. Doch das ist oft schwer!
Der Münchner Batteriestammtisch möchte in seiner elften Ausgabe am 21.07.2016 jungen Talenten/Firmen und frischen Ideen Raum geben. Deshalb bietet er die Möglichkeit, sich zu präsentieren.
Bei dieser Veranstaltung, bei der Arnbjörn Eggerz von Icevenutre Mitinitiator ist, können junge Firmen ausstellen und sich so präsentieren.
Die Unkostenbeteiligung ist 50€. Bei Sponsorenbeteiligung wird dieser Betrag nicht erhoben.
Wir möchten gerne Ideen und Vorschläge hören, die sich mit dieser Thematik befassen. Uns würde interessieren:
Hinweis auf Funnelblick #2: Treffen der B2B Sales & Marketing Community für SaaS & Cloud
Wir freuen uns auf den Termin
Funnelblick #2:Treffen der B2B Sales & Marketing Community für SaaS & Cloud am 28. Juli 2016 von 17:00 – 21:00 Uhr hinzuweisen.
Auf dieser Veranstaltung von Funnelblick werden 3 spannendende und innovative Vorträge von je 15 Minuten Dauer gehalten. Nach jedem Beitrag erfolgt eine Diskussion mit Fragestellungen und danach ist wieder ausgiebig Zeit zum Netzwerken.
Arnbjörn Eggerz von Iceventure wird einen Beitrag in der Runde übernehmen.
Folgende Sprecher und Vorträge sind geplant:
Reinhard Janning
Herr Janning ist ist Vorstand der ec4u expert consulting ag und verantwortet den Bereich Digital Enterprise Consulting.
Thema: „Die 5 wichtigsten Do´s and Dont´s beim Betrieb von Marketing Automation“
Simone Frömming
Frau Frömming war Country Manager bei VMWare Deutschland Thema: „Warum Pipeline Management & Forecasting mehr als gewichtete Wahrscheinlichkeiten sind und aktive Führung & Management benötigen“
Arnbjörn Eggerz
Herr Eggerz ist Founder von ICEVENTURE
Thema: „Was macht der Customer Success Manager und warum er in Zukunft besonders wichtig wird“
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Termin finden Sie unter: https://www.eventbrite.de/e/funnelblick-2-treffen-der-b2b-sales-marketing-community-fur-saas-cloud-tickets-24833176700
Eurokrise Update 2016 nach der EZB Zinsentscheidung, Innovation=Wachstum und Ausblick
Das Videointerview beantwortet wichtige Fragen zu der aktuellen Situation in der Eurokrise.
Die letzte EZB-Zinsentscheidung, die Nullzins und Negativzins Politik beizubehalten und das private Anleihenkaufprogramm zu starten, hat in Deutschland wieder für viel Kritik geführt.
Dies aus der Politik, z.B. in der Person von Dr. Schäuble, der lt. Presseberichten sogar die Nullzinspolitik für das Erstarken der AfD verantwortlich macht.
Aber auch viele Volkswirte stimmten in die Kritik ein, insbesondere am Anleihenkaufprogramm. Auch Peter Bofinger, bis jetzt eher nicht im Lager der EZB-Kritiker meinte, das Ende der Wirkung dieser Geldpolitik sei erreicht. Dabei wird aber die Situation im Euroraum, die nach wie vor defaltionär ist übersehen.
Dieses Interview, greift die Fragen auf und gibt einen Einschätzung. Die Fragen sind:
Batteriespeicher, Produktion & Energiewende in DE - Interview mit C. Triebel, CVO Younicos
Das Videointerview entstand an dem 9. Batteriestammtisch München zum Thema Stationäre Speicher.
Nach einer spannenden Podiumsdiskussion gab es die Gelegenheit mit Clemes Triebel , CVO von Younicos zu sprechen.
Themen waren
Übersicht über Investoren/VCs, die in europäische Software as a Service (SaaS) Startups investieren
Stationäre Batteriespeicher, Produktion & Forschung in DE - Interview mit Dr. Hirnet, VARTA Storage
Das Videointerview entstand an dem 9. Batteriestammtisch München zum Thema Stationäre Speicher.
Vor einer spannenden Podiumsdiskussion gab es die Gelegenheit mit Dr. Alexander Hirnet, CTO der VARTA Storage GmbH zu sprechen.
Themen waren:
Start-up Ökosysteme in Europa aus Sicht der Forschung - Interview mit Prof. Christian Lechner
Start-up Ökosysteme sind auch in der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Entwicklung und ein wichtiger Moment für die Innovationskultur und Ökosystementwicklung in Deutschland/Europa, die ich bei Iceventure (und vorher in anderer Funktion) bereits seit über 10 Jahren begleite.
Doch für die weitere qualitative Entwicklung sind einige Punkte von Bedeutung, die neben den allgemeinen Themen wie z.B. Verfügbarkeit von VC oft nicht bekannt sind und diskutierte werden, da sie nur aus der längeren Perspektive wie z.B. in der Unternehmensberatung mit Historie in systemischen Projekten wahrgenommen werden.
Also ein guter Anlass diese in einem Interview mit Prof. Christian Lechner, Experte für Gründungsmanagement und Start-up Ökosysteme zu thematisieren. Dias auch um den nüchternen Blick der Forschung, geschärft durch konsolidiertes Wissen, für die vielen Diskussionen z.B. mit Kunden, die gerne etwas für das regionale Ökosystem tun möchten, aufzubereiten.
in conversation with ... Paolo Gesess United Venture #VC #Ecosystem #Italy
The start-up space is "in movimento" all over Europe, also in Italy.
Thus it was great to talk to Paolo Gesess, Managing Partner at United Venter an Italian fund born out of a merger of two VC operations with a fresh raise of $80M at the end of 2014.
During the interview great discussions about VC in Italy, the legacy of Piol, where to find talent and great strat-ups in Italy.
Upcoming technology, ...