zu der Wahrscheinlichkeit des Effekts von Masken
Eine wichtige Aufgabe im Bereich Business Development und bei Bewertungen von Product-Market fit ist die Abschätzung von Verhalten und einem Ergebnis oder Zustand Wahrscheinlichkeiten zuordnen. So verbringen wir viel Zeit in Kundeprojekte mit genau diese Frage. Ist diese Annahme wahrscheinlich? Wie groß ist das Risiko bzw. die Chance, das Ergebnis zu sehen?
Nicht-lineare Effekte in vielen Ausprägungen sind uns als Generalisten natürlich gut bekannt. So z.B. Overshooting in unserem Bereich Global Macro, beim Thema Wachstum aber auch bei der Prognose und Bewertung von Entwicklungen und Trends. Phänomene wie lineares Fortschreiben oder psychologische Ankerpunkte sind bei Bewertungen im Vergleich zu anderen hier auch ein Faktor. Aber auch die Veränderung, wenn man von der Micro auf die Macroebene wechselt oder von einer Unit-Cost Betrachtung über Skalierung spricht. Dies bereitet aber vielen Menschen Probleme, was zu einer falschen Einordnung führt.
Wahrscheinlichkeiten und Effekte des Tragens von Masken
Ein solches spannendes Phänomen möchten wir aus aktuellem Anlass hier berichten. Konkret geht es um die Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten der Risikoreduzierung durch das Tragen von Masken. Die Frage, die sich stellt, ist, wie sich das Risiko reduziert, wenn z.B. eine Person im Raum eine Maske trägt, alle anderen aber nicht. Dem Gegenüber was passiert, wenn alle eine Maske tragen.
Eine oft gehörte Meinung ist dazu, dass das Tragen einer Maske z.B. das Risiko um 25 % bei einem Träger reduziert. Also wird davon ausgegangen, dass wenn zwei Menschen eine Maske tragen und sich begegnen, die Reduktion des Risikos bei 25 % ist.
Dem ist aber nicht so: Wie Nasim Taleb, der Autor von Black Swan, ausführt ist die korrekte Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten und das Berechnen des zusammengesetzten Effekts wichtig.
Einfach ausgedrückt: Da zwei Masken vorhanden sind, muss der Effekt entsprechend zweimal gewertet werden, was einen zusammengesetzte (compunded) Effekt ergibt. Mathematisch wird multipliziert.
Die Liste der Fehler bei der Bewertung des Effekts von Masken ist damit nicht zu Ende. Lassen wir also wieder den Experten Taleb sprechen.
Die aufgeführten Punkte von Nasim Taleb sind:
1) Fehler: den zusammengesetzten Effekte von Masken nicht zu kalkulieren
2) Fehler: die Nichtlinearität der Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch virale Expositionen,
3) Fehler: fehlende Beweisen (für den Nutzen des Maskentragens) für das Fehlen von Beweisen (für den Nutzen des Maskentragens) zu halten
4) Fehler: Zu übersehen, dass die Menschen keine Regierungen brauchen, um Gesichtsschutz herzustellen: sie können ihren eigenen herstellen,
5) Fehler: Übersehen von starken statistischen Signalen,
Dies sind eine Reihe von guten Punkten, die uns aus der Praxis in diversen Ausprägungen gut bekannt sind.
Einsichten für die Debatte pro/contra Maske in Deutschland:
Diese statistischen/argumentativen Einsichten sind natürlich auch für die Maskendebatte in Deutschland interessant. Denn auch hier ist diese Wahrscheinlichkeitsbetrachtung vielen Menschen unbekannt. Und dieses Beispiel zeigt wiederum warum in einer globalen und vernetzten Welt mehrere Dimensionen der Analyse eine Rolle spielen. Einige Punkte mit Fokus auf Deutschland ausgeführt.
Die richtige Hierarchie der Argumentation
Für die Debatte in Deutschland - neben der Wahrscheinlichkeitsrechnung selbst - interessant ist insbesondere Punkt 3) der Liste. Gerne werden schnell diverse Argumente gegen Masken zitiert. Dabei wird aber oft dieser Analysefehler gemacht. Dabei ist die Argumentation durch einen weiteren Fakt, der über den Virus bekannt ist, leicht approximativ "überprüfbar". Aktueller Stand der Forschung ist, dass nicht nur der Virus alleine, sondern auch die Aussetzung, der sogenannte "virus load" eine Rolle spielt. Also erscheint es logisch, das jede Form der Verringerung der Dosis helfen kann.
Kontext von Argumenten
Taleb argumentiert gegen die offiziellen Stellen und Regierungsbehörden, für das Tragen einer Maske. Diese Konstellation ist genau andersherum als in Deutschland, wo die Gegner der Maske gegen die Behörden argumentieren. Dies zeigt wiederum, dass die Positionierung in der Anwendung, für die Argumente nicht unbedingt eine Rolle spielt, was in der medialen Debatte oft vergessen wird. Daran sieht man wie so oft, dass für eine Bewertung verschiedene Kontexte eine Rolle spielen, um für eine Analytik betrachtet werden sollten. Genau das ist unser kontextbezogener Anlass.
die negative Seite der politischen Reaktion
Auch wenn es dafür keinen Beweis gibt, gibt es dennoch viele Anhaltspunkte, dass die abwehrende Haltung der dt. Politik gegen Masken zu Beginn der Pandemie durch die mangelnde Verfügbarkeit von Masken motiviert war. Dementsprechend kam es zu Aussagen, das Masken nichts bringen. Doch so ein Schwenk ist für die Bevölkerung schwer nachzuvollziehen und liefert Munition. Für Beobachter der dt. Politik und die Auswirkungen auf die Wirtschaft ist diese Beobachtung zusätzlich interessant. Kann man doch so einen Einblick den Ablauf von politischen Prozessen gewinnen.
Literatur:
The Masks Masquerade von Nassim Nicholas Taleb
HYPOTHESIS TESTING IN THE PRESENCE OF FALSE POSITIVES: THE FLAWS IN THE DANISH MASK STUDY
Technologietrends und das Gartner Hype Cycle Modell - kritische Betrachtung am Beispiel KI basierter Virtueller Business Assistenten
Jährlich präsentiert das Research und Beratungsunternehmen Gartner seinen Hype Cycle für Technologietrends, der in der Wirtschaft eine hohe Beachtung erfährt. Unternehmen, Unternehmensberatungen und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidung zu treffen.
Doch das Gartner Hype Cycle Modell ist in unserer Sicht nicht ohne Fragezeichen.
Dazu wurde in diesem Blog bereits ein Beispiel ausgeführt. In einem vorigen Artikel in Iceventures Blog wurden anhand der Technologien „Augmented Reality“ (AR) und „Virtual Reality“ (VR) einige Fragezeichen rund um die Anwendung des Hype Cycle-Modells erläutert. Fragezeichen, die die Allgemeingültigkeit, Verlässlichkeit und Präzision seiner Aussagen zur Diskussion stellt. Im beschriebenen Beispiel war VR im Jahr 2017 laut dem Gartner Cylce noch 2-5 Jahre von der Marktreife entfernt, im Jahr darauf aber gänzlich aus dem Modell entfernt; dies, ohne dass sich auf dem Markt große Veränderungen vollzogen hätten. Auch gab es dazu Stand unseres Wissens bis heute keine weitere Erklärung, außer, dass der Punkt der Marktreife erreicht wurde.
Weitere methodische Fragen bei Technologiebewertung und Reifegradmodellen
Strukturell gibt es neben dieser Intransparenz auch andere Fragen bezüglich des Modells. Einige Fragestellungen aus unseren eigenen Arbeiten soll hier kurz sowohl theoretisch als auch praktisch diskutiert werden.
Veranstaltungshinweis 18. Batteriestammtisch
Das Team von Iceventure freut sich auf den 18. Batteriestammtisch hinzuweisen.
Das Thema dieses Termins "Digitale Technologie und der Batteriesektor – Ein Überblick"" wird von unseren Gästen diskutiert.
Als Gesprächspartner/Themen des Abends freuen wir uns auf
The turn of the cycle - comments on the current technology market and VC financing at the end of 2019
Going through some of my notes from recent talks with clients one dominant topic became evident. It is the end of the current tech innovation and venture capital investment cycle. As this is a very important and at the same time a very complex topic, I decided to keep this post very high level and to publish it in form of statements.
Thus, here follow key points on the current state of technology innovation and public and private technology markets.
The end of the cycle is near
We are coming closer to the end of a record-long growth cycle in public and private markets. The study of cycles, realism based on history, or - more data-based macro analytics - the inverted yield curve, all call for a gradual reversion of the current trend in the coming year(s). This is known as the concept “reverse to the mean”.
In the reality of technology innovation, startups and venture investors of all kinds this natural end of an investment cycle is most directly felt through increased operational pressure, focus on cash burn rates and the supremacy of sustainable business models or profitability over imagination.
Some words about correlation
Private markets historically lagged behind public markets (less liquidity) when it comes to cycle corrections. But private markets will eventually feel a similar impact and in particular the liquidity trap will catch some investors. Often, these corrections affect the earliest companies hardest despite their quality. Therefore, not surprisingly, we observed a rush of public offerings in 2019 that want to capitalize on the top-of-cycle momentum and the last windows of the present age of technology.
Gartner entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle
Gartner entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle
Alljährlich präsentiert das Wirtschaftsinstitut Gartner ihren Hype Cycle für Technologietrends, der in der Wirtschaft eine hohe Beachtung erfährt. Unternehmer, Berater und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidung zu treffen.
Dieses Jahr gab es eine Besonderheit. Im diesjährigen Hype Cycle hat sich Gartner dafür entschieden, die Technologien AR und VR aus dem Hype Cycle zu entfernen. Auf Nachfrage gab Gartner an, die beiden Technologien als ausgereift anzusehen – das sehen wir sehr kritisch.
Der Gartner Hype Cycle in der Kritik
Gartner beruft sich darauf, dass deren Analysten die Technologie immer im Kontext zur Businessanwendung verstehen, die bereits in einigen Unternehmen integriert worden sind.
Iceventure, als Spezialisten für Technologietrends, sehen diese Einschätzung anders und hinterfragen diese These. Denn noch im Jahr 2017 wurde eine Markreife von 2 bis 5 Jahren für Virtual Reality, für Augmented Reality sogar 5-10 Jahre prognostiziert. Ein Jahr später entfernt Gartner VR aufgrund der erreichten und vollkommenen Marktreife aus dem Hype Cycle. AR wandert zwar auf dem Graphen weiter, jedoch wird die gleiche Zeit bis zur Marktreife angegeben.
Im Jahr 2019 sind nun beide Technologien nicht mehr im Hype Cycle zu finden. Für uns als Technologieexperten ist diese Vorgehensweise fraglich. Ja, es gibt Anwendungen für AR/VR wie zum Beispiel der virtuelle Arbeitsplatz zu Ausbildungszwecken. Diese Lösungen sind bereits in einigen Unternehmen implementiert worden. Jedoch ist man hier noch am Testen der Implementierung und die Technologie ist keineswegs ausgereift. Denn für uns bedeutet vollkommene Marktreife, dass AR/VR mehrheitlich in Firmen in Form diverser Anwendungen bereits eingesetzt wird. Dies ist bis jetzt nicht der Fall. Somit sehen wir eine Marktreife von AR/VR – mit den entsprechenden, bis jetzt als Visionär geltenden Lösungen frühestens in bis zu 5 Jahren als eingetreten.
Ein kritischer Umgang mit dem Gartner Hype Cycle tut Not
Der Gartner Hype Cycle ist ein bedeutsames Tool für Investitionsentscheidung bei Unternehmern und hat daher einen großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Doch wird seine Aussagekraft immer wieder von Experten in Bezug auf dessen Prognosefähigkeit kritisiert.
Um eine Technologie zu bewerten, spielen viele Faktoren eine Rolle. Dies ist der Ansatz, den die Experten kritisieren und daher den Hype Cycle als zu einfach, eindimensional und damit fragwürdig betrachten.
Deshalb nutzen wir als Beratungsunternehmen eine Reihe von weiteren Indikatoren, um die Einordnung einer Technologie und den Reifegrad vorzunehmen. Dies gilt auch für den wirtschaftlichen Impakt in Form von Entwicklung, Nutzen und Kosten. Eine Studie, die die Annahmen des Hype Cycle‘s überprüfen und einen allgemeinen, alternativen Bewertungsrahmen enthält, um unsere Kunden bei Investitionsentscheidungen zu helfen, ist im Moment in Arbeit. Die Studie wird voraussichtlich ab Januar 2020 für Sie erhältlich sein.
ICEVENTURE – Ihr Technologieexperte
Als Technologiespezialisten helfen wir mit unserem Network, Expertise und unseren Tools Ihrem Unternehmen dabei, die richtigen Trends zu erkennen und beraten sie von Anfang bis Ende bei Ihrer Investitionsentscheidung.
Die ungenutzte Möglichkeit des Maschinellen Lernens (Ml) und der künstlichen Intelligenz (KI) in der deutsch-/europäischen Energiespeicherindustrie
Seit Beginn der Mobilitätsrevolution und der "Energiewende" hat es einige Zeit gedauert, bis 2019 der Bedarf an Energiespeichern stetig steigt. Die aktuellen Marktzahlen zeigen rund 37 GW[1], die allein in Deutschland installiert sind, mit sehr großen jährlichen Kapazitätserweiterungen sowie einer Kapazität von mehreren Gigawatt, die mit neuen Elektrofahrzeugen eingeführt werden soll.
Gleichzeitig führt der globale Trend zur Elektrifizierung dazu, dass immer mehr Geräte zur Energiespeicherung eingesetzt werden. In rasantem Tempo entstehen neue Produktnischen wie E-Scooter oder E-Bikes. Dies ist zwar im Allgemeinen eine gute Nachricht, führt aber zu einer Verschiebung der globalen Wertschöpfungsketten, was für Deutschland und Europa eine große Herausforderung darstellt. So sollte die weltweit eher kleine Energiespeicherindustrie in Deutschland und Europa wachsam sein, um eine sehr wichtige Neuentwicklung nicht zu verpassen, nämlich die ungenutzte Chance der Künstlichen Intelligenz für Energiespeicher-Wertschöpfungsketten.
DER WIRTSCHAFTLICHE WANDEL ERFORDERT EINEN NEUEN ANSATZ - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS UNGENUTZTE CHANCE.
Um die Bedeutung der Argumentation zu erfassen und zu verstehen, warum der Fokus auf Künstliche Intelligenz für Deutschland und Europa von entscheidender Bedeutung ist, müssen die wirtschaftlichen Folgen des oben beschriebenen Szenarios verstanden werden. Mit einfachen Worten, es führt zu einer globalen Verschiebung der Wertschöpfungsketten.
Ein Paradebeispiel dient hierbei die Bedeutung der Motoren, welches die Kernkompetenz deutscher Automobilhersteller und Zulieferer darstellt und durch den Einsatz von Batterien ersetzt werden. Zugleich werden letztere genannte zum teuersten und wertvollsten Teil des Autos. Auch die Disruption der Energieerzeugung ist zu nennen. Für Deutschland, aber auch für andere Länder in Europa stellt sich daher die Frage, wer den wirtschaftlichen Nutzen aus dieser Verschiebung kontrolliert. Und ob dies es dem dominanten Akteur ermöglichen wird, größere Teile der Wertschöpfungskette herauszunehmen? Tatsächlich befürchtet man derzeit, dass dominante asiatische Unternehmen aufgrund der Abhängigkeit von ihrem Angebot und ihrer Dominanz bei Lithium-Ionen-Batterien (2) einfacher mehr Marge in der Autowertschöpfungskette erzielen können.
Article on the untapped opportunity of AI/ML in the battery industry featured on EES website
Iceventure is happy to announce that an article by Arnbjörn Eggerz has been published on the EES industry background news site, the new site run by Electrical Energy Storage.
The article which is an outtake of current work around battery production in Germany, competitive advantage analysis and artificial intelligence as strategic business enabler.
The link to the article about artificial intelligence in the battery value chain is linked here.
More information about a current study about AI/ML in the battery sector can be found in the section studies on Iceventures website
Veranstaltungshinweis 17. Batteriestammtisch
Das Team von Iceventure freut sich auf den 17. Batteriestammtisch hinzuweisen.
Das Thema dieses Termins "Batterieproduktionstechnologie made in Germany/Europa - drei Beispiele" wird in einem spannenden Format in Form eines Impulsvortrags, eines Kamingesprächs und Ihren Fragen/einer Diskussion behandelt. Kurze weitere Beiträge bereichern die Diskussion.
Als Gesprächspartner freuen wir uns
Als Vortragende des Abends freuten wir uns
Jan-Steffen Lang, Key-Account Manager, PEC Germany, "Effiziente und nach Bedarf skalierbare Zellendbearbeitung - von der Laborzellen- zur Serienfertigung?"
Andy Keil, Direktor Business Development, Dürr MEGTEC LLC, "Materialdurchsatz beim Beschichten und Lösemittelrückgewinnung - Auswirkungen auf Pilot- und Massenfertigung von Batterieelektroden"
Präsentation I Interview
Robert Hetzer, Vertrieb, CTS Vertriebs- und Service GmbH Bayern, "Testsysteme der Umweltsimulation optimiert für E.-Mobility-Versuche"
begrüßen zu dürfen.
Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung wie gewohnt auf der Webseite unseres Wissenstools Iceseminars
Enterprise Blockchain in der Praxis - Interview mit André Mundo, Verantwortlicher DLT Technologien, MaibornWolff GmbH
Das Thema Blockchain findet im Moment große Aufmerksamkeit. Mit ein Grund die Enterprise Blockchain Studie 2018/2019 durchzuführen und die vielen offenen Fragen zu identifizieren.
Die Fragen, grade von Firmen, zu den Möglichkeiten der Technologie sind vielfältig. So auch die folgenden Beispiele:
Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele für den Einsatz von Blockchaintechnologie im Firmenbereich?
Welche Frameworks versprechen Erfolg?
Wie kann man die vielen theoretischen Use Cases einschätzen?
Grund genug einen der führenden IT-Entwickler in Deutschland zu dem Blockchain-Thema einige dieser häufigen Fragen zu stellen, um Firmen wie Interessenten eine Orientierung zu bieten.
André Mundo, Bereichsleiter Blockchain, von MaibornWolff, einem IT Beratungs- und Software-Engineering Unternehmen, war nach einem Gespräch dankenswerterweise sofort bereit, eine Reihe von diesen Fragen, basierend auf seinem großen Erfahrungsschatz zum Thema, zu beantworten. Viel Freude beim Lesen.
1) Welche Beispiele von erfolgreichen Blockchain-PoCs, die in Produktion gegangen sind, kennen Sie? Welche Projekte stehen kurz davor?
Da fallen mir einige ein:
- Die interne Leistungsverrechnung zwischen verschiedenen Konzerneinheiten bei einem Konzern aus dem Transportwesen.
- B3i ist m.E. auch sehr aktiv den B2B Datenaustausch zwischen einzelnen Versicherern auf die Blockchain zu heben.
Veranstaltungshinweis 16. Batteriestammtisch
Das Team von Iceventure freut sich auf den 16. Batteriestammtisch hinzuweisen.
Das Thema dieses Termins „Batterieproduktion Deutschland - Make, Buy und Vorsprung durch Forschung" wird in einem spannenden Format in Form eines Impulsvortrags, eines Kamingesprächs und Ihren Fragen/einer Diskussion behandelt. Kurze weitere Beiträge bereichern die Diskussion.
Als Gesprächspartner freuen wir uns
Sven Bauer, Geschäftsführer der TerraE Holding GmbH und
der BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH,
begrüßen zu dürfen, der garantiert viele interessante Einblicke in die aktuelle Situation beim Thema Batterieproduktion in Deutschland geben wird.
Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung wie gewohnt auf der Wesbeite unseres Wissenstools Iceseminars