Blog

This is the Iceventure blog - offering the best of reality in form of articles

Iceventure
15. September 2020
geschrieben von
Freigegeben in Blog

10 Kernkriterien der Technologiebewertung

Durch neue Technologien werden neue Entwicklungspotentiale und Geschäftsmodelle ermöglicht, aber auch eine höhere Effektivität und oder Kosteneffizienz. Also sind neue Technologien für Unternehmen positiv, und das Monitoren von diesen fast schon obligatorisch. Dabei gibt es aber aktuell eine Besonderheit - die Zahl von aktuell relevanten oder vielversprechenden neuen "disruptiven" Technologien, wie zum Beispiel Blockchain, künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder autonomem Fahren als Teil von KI, nimmt stetig zu.

Technologiebewertung Mehr Faktor Modell Hype Cycle
Dies geschieht vor dem gesellschaftlichen Hintergrund, dass auch außerhalb von technologischen Entwicklungen, also auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene weitreichende Änderungen, schnell stattfinden. Iceventure bezeichnet diesen Prozess als "säkularen Wandel". Dies zeigt sich unter anderem daran, dass die üblichen Analysemodelle nicht mehr dazu in der Lage sind, verlässliche Vorhersagen und Einschätzungen zu treffen. Stichwort Brexit. Um dennoch gute Entscheidungen treffen zu können, sind neue analytische Methoden und Frameworks nötig, die holistisch "das große Ganze" berücksichtigen. Technologiebewertung bekommt also eine neue Dimension.

Dieser gesellschaftliche Wandel verschärft die Veränderung, und verstärkt vor allem die Unberechenbarkeit der technologischen Neuentwicklungen. Das verstärkt das Problem für Unternehmen, dass darin besteht, dass neue Technologien zu großen Wettbewerbsvorteilen führen können, aber auch mit erheblichen Risiken verbunden sind. Diese Vorteile und Risiken sind nicht immer ohne weiteres ersichtlich oder vorhersehbar. Auch die Entscheidung, die Entwicklung einer Technologie oder eines Marktes abzuwarten, stellt ein Risiko dar, da Firmen aufgrund ihrer fehlenden Innovationsbereitschaft vom Rest des Marktes abgehängt werden können.

komplementäre Methoden der Technologiebewertung

Iceventure
04. August 2020
geschrieben von
Freigegeben in News

Case Study Iceventure - VoIPstudio - Prozesseffizienz für kleine Unternehmen mit Digitalisierung

Als Technologieberatung ist Iceventure stets an neuen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen interessiert, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen.
Doch auch für die eigene Organisation schauen wir immer mit aktuellen und modernen Arbeitsmitteln ausgestattet zu sein. Dazu gehört auch ein heute oft unbeachtetes, da so bekannt, Arbeitsmittel, die Telefonanlage. Bei Iceventure und unserem Bereich SaaS und Beratungsangebot Digitalisierung natürlich aus der Cloud.

Aus diesem Grund fungierten wir dieses Jahr auch gerne als Partner für eine Case Study mit VoIPstudio, einem innovativen digitales SaaS-Unternehmen, dessen Voice-over-IP-Technologie und Cloud-Telefonanlage zahlreiche Prozesse vereinfacht und Kosten gesenkt hat.

Dazu kurz der Hintergrund

Als kleine, spezialisierte Unternehmensberatung hat Iceventure den Fokus auf Business Development, und berät Unternehmen bei Technologie- und Innovationsfragen. Hierfür bewerteten wir die Auswirkungen neuer oder bestehender Technologien, und erarbeitet für Kunden, wie Technologien in Firmen integriert und am effektivsten genutzt werden können. Iceventure ist, wie bei modernen KMUs nicht unüblich, auf mehrere Standorte in Deutschland verteilt und arbeitet auch mit internationalen Kunden zusammen.

zu der Wahrscheinlichkeit des Effekts von Masken

Eine wichtige Aufgabe im Bereich Business Development und bei Bewertungen von Product-Market fit ist die Abschätzung von Verhalten und einem Ergebnis oder Zustand Wahrscheinlichkeiten zuordnen. So verbringen wir viel Zeit in Kundeprojekte mit genau diese Frage. Ist diese Annahme wahrscheinlich? Wie groß ist das Risiko bzw. die Chance, das Ergebnis zu sehen?

Nicht-lineare Effekte in vielen Ausprägungen sind uns als Generalisten natürlich gut bekannt. So z.B. Overshooting in unserem Bereich Global Macro, beim Thema Wachstum aber auch bei der Prognose und Bewertung von Entwicklungen und Trends. Phänomene wie lineares Fortschreiben oder psychologische Ankerpunkte sind bei Bewertungen im Vergleich zu anderen hier auch ein Faktor. Aber auch die Veränderung, wenn man von der Micro auf die Macroebene wechselt oder von einer Unit-Cost Betrachtung über Skalierung spricht. Dies bereitet aber vielen Menschen Probleme, was zu einer falschen Einordnung führt.

Wahrscheinlichkeiten und Effekte des Tragens von Masken 

Ein solches spannendes Phänomen möchten wir aus aktuellem Anlass hier berichten. Konkret geht es um die Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten der Risikoreduzierung durch das Tragen von Masken. Die Frage, die sich stellt, ist, wie sich das Risiko reduziert, wenn z.B. eine Person im Raum eine Maske trägt, alle anderen aber nicht. Dem Gegenüber was passiert, wenn alle eine Maske tragen.
Eine oft gehörte Meinung ist dazu, dass das Tragen einer Maske z.B. das Risiko um 25 % bei einem Träger reduziert. Also wird davon ausgegangen, dass wenn zwei Menschen eine Maske tragen und sich begegnen, die Reduktion des Risikos bei 25 % ist.

Dem ist aber nicht so: Wie Nasim Taleb, der Autor von Black Swan, ausführt ist die korrekte Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten und das Berechnen des zusammengesetzten Effekts wichtig.
Einfach ausgedrückt: Da zwei Masken vorhanden sind, muss der Effekt entsprechend zweimal gewertet werden, was einen zusammengesetzte (compunded) Effekt ergibt. Mathematisch wird multipliziert.

Die Liste der Fehler bei der Bewertung des Effekts von Masken ist damit nicht zu Ende. Lassen wir also wieder den Experten Taleb sprechen.

Die aufgeführten Punkte von Nasim Taleb sind:
1) Fehler: den zusammengesetzten Effekte von Masken nicht zu kalkulieren 
2) Fehler: die Nichtlinearität der Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch virale Expositionen,
3) Fehler: fehlende Beweisen (für den Nutzen des Maskentragens) für das Fehlen von Beweisen (für den Nutzen des Maskentragens) zu halten
4) Fehler: Zu übersehen, dass die Menschen keine Regierungen brauchen, um Gesichtsschutz herzustellen: sie können ihren eigenen herstellen,
5) Fehler: Übersehen von starken statistischen Signalen,

Dies sind eine Reihe von guten Punkten, die uns aus der Praxis in diversen Ausprägungen gut bekannt sind.

Einsichten für die Debatte pro/contra Maske in Deutschland:

Diese statistischen/argumentativen Einsichten sind natürlich auch für die Maskendebatte in Deutschland interessant. Denn auch hier ist diese Wahrscheinlichkeitsbetrachtung vielen Menschen unbekannt. Und dieses Beispiel zeigt wiederum warum in einer globalen und vernetzten Welt mehrere Dimensionen der Analyse eine Rolle spielen. Einige Punkte mit Fokus auf Deutschland ausgeführt.

Die richtige Hierarchie der Argumentation

Für die Debatte in Deutschland - neben der Wahrscheinlichkeitsrechnung selbst - interessant ist insbesondere Punkt 3) der Liste. Gerne werden schnell diverse Argumente gegen Masken zitiert. Dabei wird aber oft dieser Analysefehler gemacht. Dabei ist die Argumentation durch einen weiteren Fakt, der über den Virus bekannt ist, leicht approximativ "überprüfbar". Aktueller Stand der Forschung ist, dass nicht nur der Virus alleine, sondern auch die Aussetzung, der sogenannte "virus load" eine Rolle spielt. Also erscheint es logisch, das jede Form der Verringerung der Dosis helfen kann.

Kontext von Argumenten

Taleb argumentiert gegen die offiziellen Stellen und Regierungsbehörden, für das Tragen einer Maske. Diese Konstellation ist genau andersherum als in Deutschland, wo die Gegner der Maske gegen die Behörden argumentieren. Dies zeigt wiederum, dass die Positionierung in der Anwendung, für die Argumente nicht unbedingt eine Rolle spielt, was in der medialen Debatte oft vergessen wird. Daran sieht man wie so oft, dass für eine Bewertung verschiedene Kontexte eine Rolle spielen, um für eine Analytik betrachtet werden sollten. Genau das ist unser kontextbezogener Anlass.

die negative Seite der politischen Reaktion

Auch wenn es dafür keinen Beweis gibt, gibt es dennoch viele Anhaltspunkte, dass die abwehrende Haltung der dt. Politik gegen Masken zu Beginn der Pandemie durch die mangelnde Verfügbarkeit von Masken motiviert war. Dementsprechend kam es zu Aussagen, das Masken nichts bringen. Doch so ein Schwenk ist für die Bevölkerung schwer nachzuvollziehen und liefert Munition. Für Beobachter der dt. Politik und die Auswirkungen auf die Wirtschaft ist diese Beobachtung zusätzlich interessant. Kann man doch so einen Einblick den Ablauf von politischen Prozessen gewinnen. 

Literatur:

The Masks Masquerade von Nassim Nicholas Taleb

Diskussion auf Twitter

HYPOTHESIS TESTING IN THE PRESENCE OF FALSE POSITIVES: THE FLAWS IN THE DANISH MASK STUDY

 

 

Technologietrends und das Gartner Hype Cycle Modell - kritische Betrachtung am Beispiel KI basierter Virtueller Business Assistenten

Jährlich präsentiert das Research und Beratungsunternehmen Gartner seinen Hype Cycle für Technologietrends, der in der Wirtschaft eine hohe Beachtung erfährt. Unternehmen, Unternehmensberatungen und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidung zu treffen.


Hype Cycle Gartner Alternativen
Doch das Gartner Hype Cycle Modell ist in unserer Sicht nicht ohne Fragezeichen.  

Dazu wurde in diesem Blog bereits ein Beispiel ausgeführt. In einem vorigen Artikel in Iceventures Blog wurden anhand der Technologien „Augmented Reality“ (AR) und „Virtual Reality“ (VR) einige Fragezeichen rund um die Anwendung des Hype Cycle-Modells erläutert. Fragezeichen, die die Allgemeingültigkeit, Verlässlichkeit und Präzision seiner Aussagen zur Diskussion stellt. Im beschriebenen Beispiel war VR im Jahr 2017 laut dem Gartner Cylce noch 2-5 Jahre von der Marktreife entfernt, im Jahr darauf aber gänzlich aus dem Modell entfernt; dies, ohne dass sich auf dem Markt große Veränderungen vollzogen hätten. Auch gab es dazu Stand unseres Wissens bis heute keine weitere Erklärung, außer, dass der Punkt der Marktreife erreicht wurde.

 

Weitere methodische Fragen bei Technologiebewertung und Reifegradmodellen

Strukturell gibt es neben dieser Intransparenz auch andere Fragen bezüglich des Modells. Einige Fragestellungen aus unseren eigenen Arbeiten soll hier kurz sowohl theoretisch als auch praktisch diskutiert werden.

Iceventure
22. Januar 2020
geschrieben von
Freigegeben in News

Veranstaltungshinweis 18. Batteriestammtisch

Das Team von Iceventure freut sich auf den 18. Batteriestammtisch hinzuweisen.

Das Thema dieses Termins "Digitale Technologie und der Batteriesektor – Ein Überblick"" wird von unseren Gästen diskutiert. 

Als Gesprächspartner/Themen des Abends freuen wir uns auf

Dott. Arnbjörn Eggerz
03. Januar 2020
geschrieben von
Freigegeben in Finance

The turn of the cycle - comments on the current technology market and VC financing at the end of 2019

Going through some of my notes from recent talks with clients one dominant topic became evident. It is the end of the current tech innovation and venture capital investment cycle. As this is a very important and at the same time a very complex topic, I decided to keep this post very high level and to publish it in form of statements.

Thus, here follow key points on the current state of technology innovation and public and private technology markets.

The end of the cycle is near
We are coming closer to the end of a record-long growth cycle in public and private markets. The study of cycles, realism based on history, or - more data-based macro analytics - the inverted yield curve, all call for a gradual reversion of the current trend in the coming year(s). This is known as the concept “reverse to the mean”.
In the reality of technology innovation, startups and venture investors of all kinds this natural end of an investment cycle is most directly felt through increased operational pressure, focus on cash burn rates and the supremacy of sustainable business models or profitability over imagination.

Some words about correlation
Private markets historically lagged behind public markets (less liquidity) when it comes to cycle corrections. But private markets will eventually feel a similar impact and in particular the liquidity trap will catch some investors. Often, these corrections affect the earliest companies hardest despite their quality. Therefore, not surprisingly, we observed a rush of public offerings in 2019 that want to capitalize on the top-of-cycle momentum and the last windows of the present age of technology.

04. Oktober 2019
Freigegeben in News

Gartner Entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle

 

Gartner entfernt die technologien ar vr aus dem hype cycle 2019

Alljährlich präsentiert Gartner ihren "Hype Cycle for Emerging Technologies", der in der Wirtschaft große Beachtung findet. Unternehmer, Berater und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidungen zu treffen.
Doch die Entscheidung von Gartner, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im Hype Cycle 2019 zu streichen, sorgte für Aufsehen – und wirft bei uns viele Fragen auf.

Nachdem Augmented Reality Jahr für Jahr stetig die Kurve des Hype Cycles erklommen hatte, folgte 2018 ein steiler Abstieg in das Tal der Enttäuschungen (Trough of Disillusionment). Damals schätzten Experten, dass AR „noch 5 bis 10 Jahre“ benötigen würde, um Marktreife zu erreichen.

Doch dann kam die Überraschung: Im 2019 wurde Augmented Reality vollständig aus dem Hype Cycle entfernt.

Auch in der Ausgabe 2020 tauchte AR und VR nicht mehr im Hype Cycle auf.

Dott. Arnbjörn Eggerz
11. September 2019
geschrieben von
Freigegeben in Blog

Die ungenutzte Möglichkeit des Maschinellen Lernens (Ml) und der künstlichen Intelligenz (KI) in der deutsch-/europäischen Energiespeicherindustrie

Seit Beginn der Mobilitätsrevolution und der "Energiewende" hat es einige Zeit gedauert, bis 2019 der Bedarf an Energiespeichern stetig steigt. Die aktuellen Marktzahlen zeigen rund 37 GW[1], die allein in Deutschland installiert sind, mit sehr großen jährlichen Kapazitätserweiterungen sowie einer Kapazität von mehreren Gigawatt, die mit neuen Elektrofahrzeugen eingeführt werden soll.

Gleichzeitig führt der globale Trend zur Elektrifizierung dazu, dass immer mehr Geräte zur Energiespeicherung eingesetzt werden. In rasantem Tempo entstehen neue Produktnischen wie E-Scooter oder E-Bikes. Dies ist zwar im Allgemeinen eine gute Nachricht, führt aber zu einer Verschiebung der globalen Wertschöpfungsketten, was für Deutschland und Europa eine große Herausforderung darstellt. So sollte die weltweit eher kleine Energiespeicherindustrie in Deutschland und Europa wachsam sein, um eine sehr wichtige Neuentwicklung nicht zu verpassen, nämlich die ungenutzte Chance der Künstlichen Intelligenz für Energiespeicher-Wertschöpfungsketten.

DER WIRTSCHAFTLICHE WANDEL ERFORDERT EINEN NEUEN ANSATZ - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS UNGENUTZTE CHANCE.

Um die Bedeutung der Argumentation zu erfassen und zu verstehen, warum der Fokus auf Künstliche Intelligenz für Deutschland und Europa von entscheidender Bedeutung ist, müssen die wirtschaftlichen Folgen des oben beschriebenen Szenarios verstanden werden. Mit einfachen Worten, es führt zu einer globalen Verschiebung der Wertschöpfungsketten.
Ein Paradebeispiel dient hierbei die Bedeutung der Motoren, welches die Kernkompetenz deutscher Automobilhersteller und Zulieferer darstellt und durch den Einsatz von Batterien ersetzt werden. Zugleich werden letztere genannte zum teuersten und wertvollsten Teil des Autos. Auch die Disruption der Energieerzeugung ist zu nennen. Für Deutschland, aber auch für andere Länder in Europa stellt sich daher die Frage, wer den wirtschaftlichen Nutzen aus dieser Verschiebung kontrolliert. Und ob dies es dem dominanten Akteur ermöglichen wird, größere Teile der Wertschöpfungskette herauszunehmen? Tatsächlich befürchtet man derzeit, dass dominante asiatische Unternehmen aufgrund der Abhängigkeit von ihrem Angebot und ihrer Dominanz bei Lithium-Ionen-Batterien (2) einfacher mehr Marge in der Autowertschöpfungskette erzielen können.

Iceventure
18. Juli 2019
geschrieben von
Freigegeben in News

Article on the untapped opportunity of AI/ML in the battery industry featured on EES website

Iceventure is happy to announce that an article by Arnbjörn Eggerz has been published on the EES industry background news site, the new site run by Electrical Energy Storage.

The article which is an outtake of current work around battery production in Germany, competitive advantage analysis and artificial intelligence as strategic business enabler.

The link to the article about artificial intelligence in the battery value chain is linked here.

More information about a current study about AI/ML in the battery sector can be found in the section studies on Iceventures website

 

Iceventure
01. Juni 2019
geschrieben von
Freigegeben in News

Veranstaltungshinweis 17. Batteriestammtisch

Das Team von Iceventure freut sich auf den 17. Batteriestammtisch hinzuweisen.

Das Thema dieses Termins "Batterieproduktionstechnologie made in Germany/Europa - drei Beispiele" wird in einem spannenden Format in Form eines Impulsvortrags, eines Kamingesprächs und Ihren Fragen/einer Diskussion behandelt. Kurze weitere Beiträge bereichern die Diskussion. 

Als Gesprächspartner freuen wir uns

Als Vortragende des Abends freuten wir uns

Jan-Steffen Lang, Key-Account Manager, PEC Germany, "Effiziente und nach Bedarf skalierbare Zellendbearbeitung - von der Laborzellen- zur Serienfertigung?"

Andy Keil, Direktor Business Development, Dürr MEGTEC LLC, "Materialdurchsatz beim Beschichten und Lösemittelrückgewinnung - Auswirkungen auf Pilot- und Massenfertigung von Batterieelektroden"
Präsentation I Interview

Robert Hetzer, Vertrieb, CTS Vertriebs- und Service GmbH Bayern, "Testsysteme der Umweltsimulation optimiert für E.-Mobility-Versuche"

begrüßen zu dürfen.

Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung wie gewohnt auf der Webseite unseres Wissenstools Iceseminars

 

Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.