
Start up (18)
Start-up weekend a Bolzano - alcuni spunti per progetti
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzLeggendo il messaggio dello Startup weekend a Bolzano ho voluto scrivere un post lungo. Tempo e lavoro non l'ha permesso, così mi tengo breve.
Una ottima iniziativa lo startup-weekend a Bolzano
Prima di tutto, complimenti per l'iniziativa. È bella, perché ormai noto che intorno al tema dell'imprenditorialità succede qualcosa nella mia, scusate, vostra università. Non nella dimensione tante volte pensata, sognata con altri. Mi scusi prof. Narduzzo, non vuole essere una critica. Al contrario, dà molta fiducia. I piccoli inizi non sono da sottovalutare ...
Ma l'apprezzamento verso un'iniziativa su una tematica che personalmente trovo interessante non basta per spendere parole ad eventuali partecipanti, visto che non solo il mio tempo, ma anche il vostro è scarso.
Ma perché imprenditorialità sociale?
Un motivo particolarmente rilevante per dedicare attenzione al tema è che appare molto strana la differenziazione fra imprenditorialità e imprenditorialità sociale. Non per il fatto che si potrebbe ridurre il sociale nelle parole della realpolitik, "è sociale ciò che crea lavoro" di per sé molto riduttivo, bensì per il fatto che l'imprenditorialità viene trattata come una malattia da curare con l'aggiunto sociale quando, invece, l'aspetto sociale dovrebbe essere parte di ogni nuova iniziativa che si legittima per definizione con "una soluzione migliore ad un problema".
Un contributo alla discussione e l'importanza della tematica start-up nel contesto di oggi
Mi rendo conto che dietro tale scelta si esprime il desiderio di (ri)-innovare la nostra società, e di sicuro si esprime anche uno dei bisogni particolarmente sentiti oggi nel territorio altoatesino (e non solo li). Di conseguenza interpreto il tema dell'imprenditorialità sociale come progetti con forte impatto sociale che hanno bisogno dell'energia del imprenditore e non di un amministratore dello status quo. A questa interpretazione mi permetto di aggiungere alcuni spunti di discussione nati qui a Monaco durante uno studio su un progetto sul tema. Questo progetto è iniziato con valide idee sociali su, ad esempio, miglioramenti per le case di riposo per anziani e tanti progetti volti a sostenere una maggiore giustizia e uguaglianza.
Che progetto imprenditoriale ha impatto sociale – mirate alto
Fini nobili, non c'è dubbio. E' emerso però nella discussione col cliente che esistono problemi reali, con un potenziale enorme impatto alla fabbrica sociale, che magari vale la pena risolvere in prima linea.
In concreto parliamo della crisi economica del debito pubblico (e non solo), chiamato crisi dell'euro, e la tematica sull'uso dei dati. Per entrambi tocca alla vostra/nostra generazione trovare soluzioni che garantiscano la pace. Si, leggete bene, sono prosaico
Das Verbot von Uber in Deutschland ist gerechtfertigt
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzNachdem ein Verbot von Uber schon seit einiger Zeit diskutiert wurde, ist das Urteil nun vorerst gefallen, auch wenn es nun (überraschend) in die juristische Verlängerung geht. Uber wurde zwischenzeitlich in ganz Deutschland verboten. Und das nicht zu unrecht.
Diese Einschätzung beruht nicht auf Innovations- oder Technologiefeindlichkeit. Auch sind die juristischen Fragestellungen auf die sich die Öffentlichkeit gerne konzentriert eher sekundär, da es nur ein Mittel im Streit von Wettbewerbern ist. Für meine Einschätzung ist die Kompatibilität (market fit) von Markt und Geschäftsmodell im Fokus. Diese leitet sich aus der strukturellen Betrachtung des Taximarktes aus Sicht des Ökonomen und der Frage nach der langfristigen Nachhaltigkeit von neuen Geschäftsmodellen ab, die wir uns jeden Tag mit Kunden stellen. Für Iceventure ist daran auch die These einer Art von „falscher Innovation", eine Erweiterung von Peter Thiels Globalisierungsthese von Innovation,
geknüpft, die unsere Arbeit in den letzten Jahren begleitet hat.
der Fall Uber – preissenkende Innovation oder Preiskrieg?
Aber der Reihe nach. Zuerst müssen natürlich die Argumente im Fall von Uber dargelegt werden.
Die Kernfrage unserer Betrachtungsweise ist die Beobachtung aus der Innovationstheorie, dass eine Innovation, die sich am Markt nachhaltig durchsetzt, immer etwas billiger und/oder besser machen muss. Eine zweite Bedingung ist die Erhöhung der Wohlfahrt für alle Marktbeteiligten. Und genau hier ist die Frage, ob ein Service wie Uber dies tut.
Die Struktur des Taximarktes
Als erstes Element beschreibt man dazu am besten strukturelle Merkmale des Taximarkts. Entscheidend ist dabei hier ausnahmsweise nicht das im Taximarkt sehr konstante Marktvolumen, sondern die Kostenstruktur der Anbieter zu einem gegebenen Technologiestand.
BAVARIAN ENTREPRENEURSHIP - GRÜNDERTUM UND RISIKOKAPITAL IN BAYERN
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzWir freuen uns auf den Termin
BAVARIAN ENTREPRENEURSHIP - GRÜNDERTUM UND RISIKOKAPITAL IN BAYERN
am 09.09.14 um 19:00 Uhr hinzuweisen.
In der spannenden Podiumsdiskussion, organisiert von dem Juniorenkreis des Exportclub Bayern, geht es um das Thema Start-up, Entrepreneurship und Gründung in Bayern und München.
Iceventure freut sich mit am Podium teilzunehmen.
Sequoias Memo zur Youtubeinvestition was Startups & Business Developer davon lernen können
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzEs ist extrem schwierig einen direkten Einblick in den Entscheidungsprozess von VCs zu bekommen, außer man ist ein VC. Eines der ganz wenigen öffentlich zugänglichen Dokumente ist das Investmentmemo von Botha Roelof für Youtube in 2005 was ich dank Miles Grimshaw gefunden habe. Eine hervorragende Gelegenheit einen Einblick in das Innenleben eines Venture Capitalisten zu bekommen und diverse Start-up Weißheiten (auch aus Vorträgen, Blogs und Coaching) zu überprüfen.
Das vorliegende Investment Memo in Youtube als Startup
Das Memo ist Teil einer Dokumentation eines Gerichtsprozesses. Richtig interessant wird es ab Seite 16. Dort ist das Originalemail an die Partner abgebildet. Das Memo und seine Argumentationsstruktur ist für sich eine Analyse wert. Interessant, wie er die Diskussion unter den Partnern lenkt und Punkte festlegt.
Hier beschränke ich mich (vorerst) auf interessante Punkte für Gründer und was sie aus dem Fall für ihr Startup lernen können.
Award in coveted Bocconi Idea Competition 2010
geschrieben von Dott. Arnbjörn Eggerz
An old saying says one should celebrate as the occasion arises!
Iceventure was recently involved in the business planning of a project in the field of fashion innovation.
Iceventure is proud to announce that this project was chosen among the winners of the Bocconi Idea Competition in Fashion, 2010.
Congratulations and good luck.
Innovazione in settori esistenti – la telecomunicazione
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzDedico quest'articolo a tutti miei amici italiani.
Come nasce l'innovazione? Nel rispondere a questa domanda si dimentica spesso di citare il miglioramento di prodotti o servizi esistenti secondo il concetto "innovazione su design". Dimenticare non è un delitto e qualche volta le esperienze personali offrono uno spunto interessante per riflettere e ricordare.
Prendete il mio caso.
Per diversi anni, chissà per quale motivo, mi sono spesso trovato volente o nolente a dialogare con Telecom Italia e ho scoperto una cosa:...
Der Business Plan – Mythen vs. perfektem Plandokument
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzFacts: Für Iceventure ist weniger das Dokument Business Plan entscheidend, als der Prozess hin zu dem Dokument eng verzahnt mit der zukünftigen Unternehmensstrategie.
Qualitäten eines erfolgreichen Entrepreneurs
geschrieben von Dott. Arnbjörn EggerzWas macht denn einen erfolgreichen Unternehmer aus?
Immer wieder wird diese Frage gestellt. Interessant ist dabei wie Menschen verschiedener Altersklassen damit umgehen.
Facts: Natürlich gibt es gemeinsame Eigenschaften erfolgreicher Menschen. Dabei oft vergessen: Die bewusste Entscheidung mit Konsequenzen leben zu können - die Mutter der Tat.
Ältere stellen sie mehr indirekt, in Form von Beschreibungen. „Ein guter Entrepreneur sollte … das habe ich doch dort gemacht … .“ Jüngere sind dort direkter. „Will ich das? höre ich oft.“ Gute Frage. „Bist Du es“, könnte man antworten.
Halt wird sich der aufmerksame Leser denken, sollte ich nicht etwas über die Qualitäten eines erfolgreichen Unternehmers erfahren und am besten noch Tipps bekommen, wie ich es werde. Nun die Literatur dazu ist endlos. Genauso die Liste bei Google ( http://tiny.cc/anSzI)
Unter den häufig genannten Eigenschaften sind: