Dossier (4)
Europäische Union und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Europäische Union und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Der Euro
Die europäische Währungsunion wurde als wichtiger Meilenstein auch der europäischen Integration gesehen. So wurde der Euro 1. Januar 1999 als Buchgeld und drei Jahre später am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt.
Eurokrise
In der Eurokrise wurden dann die Probleme in der Konstruktion des Euros bekannt. Folgende Konstruktionsprobleme wurden bekannt:
- keine europäischen Staatsschulden
- Probleme in der Bankenaufsicht
- Langwieriger Abstimmungsprozess der EU-Politik bei Lösungsabstimmungen
- das Target2 Saldenproblem
In den Augen von Iceventure kommt hinzu, dass der Euro nichts anderes ist als ein System fester Wechselkurse, die OCA Kriterien sind also schwer anzuwenden.
Die massive Intervention der EMS und der europäischen Zentralbank, haben den Anleihenmarkt für europäische Staatstitel und Ihre Preissignale als Indikator für Risiko außer Kraft gesetzt.
Auch führten die Rettungsversuche zu einer Reihe von Verwerfungen und weiteren Problemfeldern, wie der mögliche Austritt Griechenlands, die Rolle Deutschlands, das offensichtliche Nicht-Verstehen einer assymetrischen Krise.
Situation 2020
Mit der Brille einer Global Macro-Analyse gibt es auch in 2020 eine Reihe von offenen Fragen und (Folge-) Problemen der Eurokrise. Nachdem seit ca. 2017 die Eurokrise aus der Berichterstattung verschwunden ist, ist sie aus dem Fokus verschwunden.
Das Problem ist, dass eine Reihe der Architekturfehler nicht wirklich gelöst wurden. So gibt es zwar eine eingezogene weitere Ebene, die aber nur als Behelf gesehen werden kann.
Die Erholung der europäischen Wirtschaft war deutlich langsamer, der Bankensektor nicht wirklich rekapitalisiert.
Dies ist auch an der fortgesetzte Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank und fortgesetztem QE ablesbar.
Probleme
Es wird sich zeigen, ob es in der Folge der Bewältigung der Covid-19 Krise, es zu einem Aufflammen der Eurokrise kommt, da die Folgekosten die Staatshaushalte stark belasten werden.
Überblick über die langfristigen Global Macro Themend/Trends 2019
Langfristige globale Trends, sogenannte Makrotrends, beeinflussen Länder, Industriesektoren und Firmen. Oft aber unbemerkt, da die Entwicklung langsam stattfindet.
Hier listen wir einige der wichtigsten makroökonomischen langfristigen Themen/Trends auf, die unser Denken und unsere Analyse beeinflussen. Wir führen sowohl Themen als auch Trends auf. Denn Themen werden ab einem bestimmten Zeitpunkt zu Trends, wenn das Verhalten von Menschen sich anpasst. Diese gruppiert in Wirtschaft, Technologie und Geopolitik
Wirtschaftliche langfristige Trends
1) DAS ENDE DES SCHULDEN-SUPERZYKLUS
Die letzten 50 - 70 Jahre, die im Vergleich zu früheren Perioden ohne Krieg gekennzeichnet waren, ermöglichten die Aufnahme von Schulden und die Finanzierung von Schulden. Doch mit der Lehman-Krise 2008 und der Eurokrise kam dieser Trend zu einem Ende.
2) DIE ANHALTENDE EURO-KRISE
Die Eurokrise ist kein Thema mehr in den Nachrichten. Da sich die Europäische Zentralbank jedoch weiterhin mit QE und negativen Zinssätzen befasst, ist die Krise noch lange nicht vorbei.
3) Abnehmende Kaufkraft der Mittelklasse
4) Der Aufstieg Asiens
5) MEAN REVERSION des Durschnitts von Vermögen zu BIP
Technologieveränderung
1) DAS ENDE DER B2C TECH DOMINANCE
2) Markttest DER ECHTEN TECHNOLOGISCHEN INNOVATION AM ENDE DIESES VC-ZYKLUS
3) ÜBERGANG VON V zu E-Mobilität
Geopolitische Risiken
1) Das Ende von BRETTON WOODS und eine neue Ära von geopolitischem Risiken
Dies betrifft insbesondere Deutschland als führende Exportnation.
neue Mobilität
Individuelle Mobilität und Automobil gehören zu den wichtigsten Errungenschaften und Technologien des 20. Jahrhunderts. Die Automobilindustrie ist wichtig und leistet aus gutem Grund einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen und dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Mobilität und der Automobilsektor stehen vor einer Reihe von Herausforderungen.
Unser Ansatz zeichnet sich durch die Wahl der Analyse aus. Wir betrachten das Thema "neue Mobilität" mit einer Mischung aus Innovationszyklen und Analysemethoden aus dem Bereich der globalen Makro- und Industrieökonomie. In Kombination mit soliden Erfahrungen auf dem Gebiet der technologischen Innovation und der Technologiezyklen ermöglicht dies die Entwicklung von Perspektiven außerhalb einfacher, schrittweiser Innovationsmodelle und Prozessoptimierungen.
Kernthesen zur neuen Mobilität
Neue Mobilität ist ein politisches Konzept, das passend am Ende eines Zykluses einer dominanten Technologie diskutiert wird. Daraus ergeben sich eine Reihe von Punkte.
Automobilindustrie
Die Automobilindustrie ist vor allem in Deutschland eine Säule der Wirtschaft. Traditionell gilt die Automobilindustrie als etablierte und konsolidierte Industrie mit hohen Eintrittsbarrieren. Dennoch gibt es Potenziale für dynamische Entwicklungen. Im Zusammenspiel von Industrieökonomie und neuen Technologien gibt es einige mögliche Herausforderungen für Automobilkonzerne aber direkt auch für die Volkswirtschaften.
- Erstens: Der Produktabsatz bleibt ein Kernthema in jeder Branche. So auch der Automobilindustrie, die auf hohe Stückzahlen angewiesen ist. Neben den üblichen unternehmerischen Strategien und Methoden gibt es in der Automobilindustrie weitere komplexe Elemente. Das derzeitige Ende des Konjunkturzyklus wird die weltweite Nachfrage verändern. Darüber hinaus gibt es verschiedene Technologien, die möglicherweise die Marktstruktur verändern können. Es ist kein Zufall, dass zahlreiche Unternehmen aus dem Silicon Valley allmählich in den Markt eintreten.
- Im Kontext der Technologie müssen drei grundlegende Paradigmen beachtet werden: autonomes Fahren, Elektromobilität und Softwareisierung der internen Fahrzeugtechnologie.
Die wachsende Rolle von Software in Automobilen und insbesondere im autonomen Fahren verändert die Dynamik im Produktionsprozess und öffnet die Tür für neue Marktteilnehmer. Es gibt einige mögliche Netzwerkeffekte, aber es muss klar unterschieden werden, wann digitale Technologie zu allmählichen und wann zu disruptiven Innovationen führt. - Das letzte Wort wurde im Bereich der Elektromobilität noch nicht gesprochen. Die Elektrifizierung wird von vielen politischen und einigen wirtschaftlichen Akteuren als die Zukunft angesehen. Wir stellen jedoch weiterhin fest, dass die Verkaufszahlen in der Elektromobilität einfach nicht den typischen Mustern technologischer Innovation folgen. Die Frage der Batterien bezieht sich auf die Elektromobilität. Welche Produktionsstandorte für Batterien sich letztendlich durchsetzen werden, ist noch nicht endgültig geklärt und hängt von Kapazitäten, Know-how und politischen Überlegungen ab. Darüber hinaus könnten sich die globalen Produktionsketten aufgrund geopolitischer Entwicklungen und Covid-19 verschieben.
Tesla kann als Beispiel für die komplexe Verbindung von Technologie-, Markt- und Makroökonomie angesehen werden. Ohne Frage ist Tesla auf technologischer Ebene gut positioniert. Im Zusammenhang mit unserer Technologie-Folgenabschätzung und unserer Erfahrung im SaaS-Bereich erscheint uns die Bewertung von Tesla als Softwareunternehmen jedoch zu hoch.
Schließlich steht das Thema Stadtmobilität noch zur Debatte. Insbesondere im Zusammenhang mit den beschriebenen Technologien ist es möglich, dass die Stadtmobilität der Zukunft nicht einfach die alte Struktur mit einem neuen Auto ist, sondern dass sich die Gesamtstruktur der innerstädtischen Mobilität drastisch ändert.
neue Mobilitätskonzepte
Bis jetzt konnten neue Konzepte wie ShareNow oder die E-Scooter nicht nachhaltig überzeugen.
Iceventure kann Unternehmen bei der Umstrukturierung der Industrie im Spannungsfeld zwischen dem Ende des Industriezyklus und neuen Technologien unterstützen. Mit Analysen auf technologischer, makroökonomischer und unternehmerischer Ebene sind wir Ansprechpartner sowohl für Studien als auch für technologische Fragen.
Auswahl wichtiger Nachrichten zum Thema im Jahr 2020
Deutsche Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat eine nationale Wasserstoffstrategie angekündigt, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit führend in der Wasserstoffproduktion zu werden. Dies ist für die Energiespeicherindustrie und folglich für die Automobilindustrie von großer Bedeutung, da die Verfügbarkeit von Wasserstoff als Energiespeichermedium wahrscheinlich zunehmen wird.
Dies ist interessant, da damit die sogenannte "Technologieoffenheit", ein Streit auch innerhalb der Automobilindustrie über Emobilität mit Batterien als einzige Technologie, von der Politik aufgegriffen
VWs Elektroinvestition
VW hat rd. 50 Milliarden Euro in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Dies ist bemerkenswert, da etwa 70 verschiedene Fahrzeugkonzepte entwickelt wurden. Somit hat VW das Potenzial, zumindest theoretisch mit einer beispiellosen Anzahl von Elektromodellen einen großen Marktanteil zu erobern.
Deutschland - Länderprofil, Wirtschafts- und Technologiefragen
Als Hintergrund zu unserer Dienstleistung Global Macro Analyse und ökonomische Bewertung, Überlegungen und Publikationen bietet Iceventure hier eine Übersichtsseite zu Deutschland
Klassifikation von Deutschland
Deutschland ist die fünftgrößte Volkswirtschaft und die größte Volkswirtschaft in Europa. Das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 (nominal) betrug 3,435 Billionen EUR.
Es ist ein attraktiver Markt für Unternehmen.
Wirtschaftliche und politische Fragen in Deutschland
Als primär exportorientiertes Land ist es ein Ausreißer in der Weltwirtschaft. Die klare Stärke Deutschlands bei Industrieprodukten, Autos und im verarbeitenden Gewerbe ist ein Vorteil und eine Schwäche zugleich.
Gegenwärtig führt Deutschland ein doppeltes soziales Experiment durch, indem es seine Energieversorgung auf grün umgestellt und gleichzeitig die E-Mobilität ermöglicht, was erheblichen Druck auf die Haushalte und die Industrie ausübt.
Deutschland gilt nicht als eine führende Kraft in der Digitalisierung.
Eurozone
Deutschland ist ein dominantes Land in der Eurozone und ein Nettozahler. In Bezug auf den Euro setzt sich die deutsche Politik nachdrücklich für Haushaltskontrolle, Ausgabenkontrolle und eine Politik ohne Eurobonds ein.
Als Ankerlohnsetzer beeinflusst sie zudem die Eurozone stark.
Die Positionen üben Druck auf die schwache Architektur des Euro aus, ein festes Wechselkursregime, kein OCA.
Gleichzeitig zeigen reale Analysen, dass Deutschland von der Euro-Krise ziemlich hart getroffen wurde. Eine wenig bekannte Tatsache: Die größte Bad Bank in Europa befindet sich in Deutschland.
Zu beobachtende Trends
Die führende Position Deutschlands als Exportland kann durch den post-Covid19 Abschwung und die Relokalisierung der globalen Lieferketten infrage gestellt oder verändert werden.
Die deutsche Automobilindustrie ist dabei, ihren Produktionsumfang und ihr Marktspektrum zu verändern. Neue Produkte, Modelle und Märkte sind in der Entwicklung, auch wenn nicht alle erfolgreich sein werden. Die Gewinne und Vorteile in dieser Branche sind noch unklar; um sich ein klares Bild zu machen, ist eine starke Analytik erforderlich.
Die politische Landschaft in Deutschland hat sich seit der Gründung der AFD verändert. Die Parteien der Mitte stagnieren oder gehen zurück, während die politischen Ränder an Einfluss gewinnen. Dies erhöht die Dynamik und verringert bis zu einem gewissen Grad die Vorhersehbarkeit der Wirtschafts- und sonstigen Politik. Dies stellt eine Herausforderung für die Modellierung und Vorhersage von Anstrengungen für Unternehmen dar.
Technologie
Deutschland verfügt über starke konventionelle Industrietechnologien: Automobil- und Maschinenbau sowie die chemische Produktion sind gut entwickelt und hochproduktiv. Im Bereich der Hochtechnologie ist auch der Pharmasektor stark.
Im Bereich der digitalen Technologien bleiben jedoch noch viele Fragen offen. Sowohl die Produktion als auch der Einsatz digitaler Verfahren sind unterentwickelt. Insbesondere der Technologiesektor der digitalen Geschäftsmodelle hinkt hinterher. Dies ist merkwürdig, wenn man die Möglichkeit neuer Industriedatenmodelle in Betracht zieht.
Es gibt viele Chancen und Herausforderungen auf makroökonomischer, politischer und technologischer Ebene. Iceventure liefert die Analysen, die für die Navigation auf diesem Markt erforderlich sind.