
Team_Iceventure
Software & Prozesse
Software & Prozesse von Iceventure
Während unserer langjährigen Tätigkeit im Business Development und SaaS-Bereich haben wir viele Softwareentwicklungen begleitet, Software eingeführt und verschiedenste Systeme benutzt. Digitalisierung real und live.
Dieses Wissen rund um IT und Softwarisierung stellen wir unseren Kunden zur Verfügung. Unser Angebot gliedert sich in drei Bereiche:
Firmen bei der Realisierung von Digitalisierung unterstützen
Wir gestalten Digitalisierung und digitale Transformation. Dies mit Augenmaß und Industrieerfahrung, nicht mit Schlagworten. Unser Umgang mit der Digitalisierung fußt in der Erfahrung von Technolgieausbringung und dem Wissen, dass neue Technologie in Firmen unterschiedlicher Größen, Reifegraden und Branchen anders benutzt wird und einen Nutzen bringen muss. Nuancen und ROI statt Disruption. Aufgrund des Umfangs des Themas finden Sie einzelne Leistungen in der Digitalisierung.
Optimierung von Prozessen - ERP-Software
Die Realität vieler Unternehmen ist eine gewachsene Systemlandschaft. Digitalisierung bedeutet also oft Reorganisation und Optimierung von Prozessen. Kernstück ist hier das ERP-System, aber genauso das CRM, die Projektsoftware oder Tools zur digitalen Zusammenarbeit. Wir begleiten Sie bei diesen Entscheidungen und helfen Ihnen bei der Realisierung Ihres optimalen ERPs, der Auswahl und Einführung eines CRMs und dem Thema effiziente digitale Zusammenarbeit.
digitale Prozesse mit der passenden Enterprisesoftware
die nächste Generation - KI basierte Software für Unternehmen
Softwarelösungen, die künstliche Intelligenz benutzen werden die nächsten Jahre in der Unternehmens-IT bestimmen. Die Bandbreite der Möglichkeiten und Business Cases ist dabei groß. Von der selbst programmierten Lösung bis hin zu ad-hoc dazu gekauften (deployten) Services von AWS oder Googel haben Unternehmen viele Möglichkeiten KI im Unternehmen einzusetzen. Bei der Strategie und Auswahl unterstützen wir Sie. Mehr dazu auf der Themenseite für KI
künstliche Intelligenz für Unternehmen
Technologie- bewertung & Scouting
Technologiebewertung und Technology Scouting von Iceventure
Iceventure bietet Technologiebewertung und Technology Scouting für unterschiedliche Anwendungen und Kundenbedürfnisse. Wir arbeiten mit KMUs sowie Großunternehmen in den Bereichen Technology Scouting und digitale Transformation.
Wir identifizieren und bewerten Technologietrends und ermitteln ihre Auswirkungen auf den Markt sowie einzelne Marktakteure.
Firmen bei der Realisierung von Technologiepotential unterstützen
CEOs, CIOs und politische Entscheidungsträger werden mit einer überwältigenden Zahl an Technologietrends konfrontiert – 3D-Druck, Sensoren, Blockchain, KI, maschinelles Lernen oder Industrie 4.0. Letztendlich benötigt jede einzelne Technologie eine sorgfältige Bewertung und die Entscheidung, ob darin investiert werden soll oder nicht. Das Iceventure-Team hilft bei dieser Fragestellung durch die Kombination von Datenerhebung und -auswertung mit praktischem Technologiewissen und gründlicher Recherche.
Wir führen Bewertungsprojekte auf zwei Arten durch – wir prüfen und bewerten durchgehend Technologien und stellen unsere Ergebnisse in Studien, Briefings und Workshops zur Verfügung. Zusätzlich erstellen wir auf Anfrage maßgeschneiderte Recherche- und Bewertungsprodukte.
Unser Technology Scouting und Bewertungsleistungen
Als Teil unseres Technology Scoutings und unserer Bewertungsleistungen, können wir:
Neue Startups und F&E Projekte scouten, recherchieren und interviewen, um ihre USP und Ihrem Product-Market-Fit zu finden.
Kontakte zu VCs, Forschungsinstituten, Medien, und Unternehmern aufbauen.
Ausführliches Wissen von Technologien und Märkten nutzen, um den Product-Market-Fit und die ökonomische Machbarkeit der Technologieumsetzung zu bewerten.
Den ökonomischen, monetären, und Nutzungswert und den Effekt von Technologie auf der internen Firmenebene (Ist diese Technologie nützlich in meiner Firma?), der Produktebene (Ist diese Technologie nützlich in unserem Produkt?), und der Marktebene (Wie wird diese Technologie den Markt und die Konkurrenz beeinflussen?) beurteilen.
Unsere Team-Qualifikationen
Das Iceventure-Team hat einen bereichsübergreifenden Produktentwicklungshintergrund.
Sie haben eine Leidenschaft für Startups und verfügen über umfangreiches und tiefgreifendes Wissen von zahlreichen, verschiedenen Technologie-Industriesektoren, einschließlich Biotech, Fintech, Energiespeicherung sowie digitalen Technologien wie KI und Blockchain. Iceventure hat zudem Wissen und Erfahrung mit VC, Startups und M&A, der Erfassung und Aufarbeitung von großen Datenmengen, sowie mit dem Aufbau von Verbindungen zu einer Vielzahl an Industriekontakten.
Projektbeispiel Green Mobility
Um unseren Ansatz für Recherche und Bewertung darzustellen, beschreiben wir ein Beispielprojekt in der Automobilindustrie.
Hintergrund
Eine führende europäische Firma aus dem Automobilsektor möchte Startups und Technologien im Bereich Clean-Technology und Geschäftsmodelle mit dem Ziel Nullemission finden. Der Technologiebereich ist Greentech/Sustainable Technology und Entkarbonisierung.
In diesem Fall würden wir die Suche auf Technologieanwendung außerhalb der Automobilindustrie ausweiten.
Rechercheziele:
Lösungen (Geschäftsmodelle, Technologien) für bezahlbare Green Mobility finden.
Den Markt auf das Aufkommen radikal neuer Energieträger, Energiespeicher und Energieübertragungslösungen überprüfen.
Technologien finden, die bestehende Energieträger umweltverträglicher machen können.
Recycling neu denken – intelligente Methoden Batteryierecycling
Big Data/IoT/Blockchain-Lösungen finden, die Cradle2Cradle ökologisch und bezahlbar ermöglichen – und ähnliche passende Geschäftsmodelle
Technology Valuation Desk
T. Robb
Industrieerfahrung
Tim Robb nimmt Technologiebewertungen und Technologiescouting für Kunden aus dem US- und europäischen Markt in den Bereichen New Mobility, KI, Pharma/Medtech, Fundraising/Investment, sowie dem öffentlichen Sektor vor. Ferner hat er an zahlreichen Studien und Education-Produkten in den Bereichen digitale Technologien und digitale Transformation mitgewirkt.
Marktrecherche und Business Intelligence
Marktrecherche und Business Intelligence von Iceventure
Iceventure bietet maßgeschneiderte Marktrecherche und Business Intelligence für unterschiedliche Anwendungen und Kundenbedürfnisse.
Unser Rechercheansatz – in zwei Welten verankert
Auf Basis des globalen makroökonomischen Ansatzes des Gründers von Iceventure, sind wir überzeugt, dass die globale Makro-Perspektive und das Erfassen makroökonomischer Mega-Trends die andere Seite der Medaille sind, wenn es um individuelle Firmenentwicklung und -erfolg geht.
Dies wird mit praktischer Industrie- und Umsetzungserfahrung in diversen Industrien kombiniert, wodurch wir die inneren Mechanismen von Firmen besser einordnen und verstehen können.
Anhand dieses Credos bieten wir eine Reihe von einzigartigen Recherchediensten an, die auf verschiedene Kundengruppen ausgerichtet sind. Diese kombinieren zwei unterschiedliche Rechercherichtungen, die wir anwenden – Finanzrecherche und Technologie-Impaktrecherche.
Sektorerfahrungen
- SaaS Industrie
- Batterieindustrie
- VoIP-Lösungen für Unternehmen
- USB-Type C Testing
Fokus Unternhemen/Industrie: Marktrecherche und Technologie-Impaktbewertung und
Technologie ist eine bedeutende Triebfeder von Fortschritt und Wachstum und daher hochrelevant. Allerdings ist nicht jede Technologie gleichwertig, nicht jeder Trend führt zu einer guten Investition oder Entscheidung. Der Modebegriff "Disruption" ist überbeansprucht und grob vereinfachend. Daher ist es notwendig, die Auswirkungen einer Technologie auf Industrien und Märkte zu analysieren und zu verstehen. Beruhend auf unserem Wissen von Industrie-Hintergrundinformation und Adaptionszyklen neuer Technologien helfen wir Investoren und Firmen dabei, Trends, Investmentpotentiale und das Portfolio-Fit relevanter Firmen zu identifizieren.
Fokus: Finanzdaten & Finanzrecherche für Investoren
Wir wissen, dass Kunden im Finanzmarkt Rendite erzeugen und Kapital erhalten müssen, entweder durch schnelles Reagieren auf aktuelle Ereignisse oder durch das Absichern gegen unvorhergesehene Geschehnisse. Unvorhergesehene Ereignisse sind allerdings oft nicht unvorhersehbar, sondern entstehen aus übersehenen Umständen. Der Kontext spielt eine Rolle und muss korrekt interpretiert werden – anders als bisher, in Zeiten säkularen Wandels.
Zielgruppen und Nutzer unserer Rechercheleistungen
Business Intelligence und Strategieergänzungen für Firmenentscheider
Zugleich hat das Iceventure-Team großes Interesse an neuen Technologien und ihren Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle.
Wir denken nicht, dass alle Sektoren von neuen Technologien von Grund auf verändern werden und wissen, dass sich jede Technologie verschiedene Akteure unterschiedlich auswirkt. Tatsächlich argumentieren wir, dass der Technologieimpakt für jeden Fall einzeln abgewogen werden muss.
Wir können Sie beispielsweise bei Entscheidungen unterstützen, ob Sie ein Blockchain-Projekt implementieren sollen, ob sie besser in closed-source oder open-source IT investieren sollen, oder wie künstliche Intelligenz konkret bei Produktentwicklung oder Forschung angewendet werden kann.
Zusätzlich werden all diese Businessstrategiefragen durch unser Wissen über marktweite Fragestellungen, den Rythmus globaler Märkte sowie die ukünftigen Anforderungen an Business Development ergänzt.
Marktrecherche und Business Intelligence für Family Offices, Hedge-Fonds, Venture Capital und Private Equity
Family Offices, Hedge-Fonds, Venture Capital und Private Equity haben spezifische Ansprüche an die Ergebnisse und Informationen betreffend Finanzen, Bewertungen und Kapitaleffizienz im Rahmen von Markt-und Sektorrecherchen. Für diese Art von Organisationen sprechen wir die Sprache von Finanzmärkten und verstehen das Mindset von Investoren, ohne den Druck täglicher Marktbewegungen und Investmententscheidungen.
Unser Ansatz ist Macro to Micro und wird pro Projekt auf das gewpünschte Ergebnis angepasst. Ausgehend von unserer umfangreichen Arbeit zur Eurokrise können wir Investoren Einsicht in die inneren Zusammenhänge der Eurozone und deren Auswirkungen auf Industrien und Sektoren geben, um Beispiel “Wie die Eurokrise den Sozialvertrag der Automobilindustrie brach”.
Für Venture-Capital-Investoren, die die langfristigste Sicht von Equity haben, ziehen wir die Wachstumsansprüche für lange Zeitrahmen in Betracht, um Kapital zu erhalten und auf Basis von Teams und Technologien auf lange Sicht ausgezeichnete Firmen zu formen.
Rechercheergebnis für den Kunden:
Ergebnis von Marktrecherchen und Business Inteligenz Aktivitäten von Iceventure beinhalten (in den meisten Fällen):- Market volume and growth rates
- Industry structure
- Competitors
- Pricing
- Key personnel
- Industry events driving outlook/future developments
- Unit costs/Cost structures
öffentliche verfügbares Beispiel: Marktreport KI-basierte virtuelle Business Assistenten für Unternehmen
Beispielprojekt:
Marktsektoranalyse Kompositmaterial
Um unseren Ansatz für Recherche und Bewertung darzustellen, beschreiben wir ein Beispielprojekt für einen Private-Equity-Fond.
Hintergrund
Ein nordischer Private-Equity-Fond ist auf Kompositmaterial spezialisiert und besitzt Anteile in nordeuropäische Hersteller. Die Fondsmanager möchten weiter investieren, möglicherweise in den deutschen Markt. Ihr Ziel ist es, die deutsche Marktstruktur und das Marktpotential sowie mögliche Konkurrenten zu kennen. Außerdem benötigen sie Kontakte und Bewertungseinschätzungen für potentielle Investitionsziele.
Rechercheziele:
Eine Analyse der allgemeinen Marktstruktur und des Wachstumspotentials im Vergleich zu anderen westeuropäischen Kompositmaterialmärkten.
Eine Überprüfung des Marktes auf passende Investitionsziele anhand gegebener Kundenspezifikationen.
Eine Einschätzung des wirtschaflichen, monetären und Nutungswerts der Targets sowie ihre Eignung für das Kundenportfolio, anhand von proprietären und Standardmethoden.
Kontakte zu Firmen und relevanten Industrieverbänden, um unsere Rechercheergebnisse zu unterfüttern und zu prüfen.
KI basierte Virtual Business Assistants - Ein Überblick
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmen kann auf verschiedene Art und Weisen erfolgen. Die Bandbreite reicht von eigenentwickelten Lösungen über SaaS-Software mit KI-Elementen für komplexe Lösungen bis hin zu einfacheren Helfern.
KI-unterstützte, intelligente virtuelle Assistenten für Unternehmen - Hintergrund
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten wächst und die Lösungen finden immer mehr Einsatz im Tagesgeschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
AI based Virtual Business Assistants for companies
Virtual Assistants for companies
Intelligent Virtual Assistants – background
The intelligent virtual assistant market is rising and has a more and more impact on the daily business. An intelligent virtual assistant is an engineered entity residing in software that interfaces with humans in a human way. This technology incorporates elements of interactive voice response and other modern artificial intelligence projects to deliver full-fledged “virtual identities” that converse with users.
One main purpose of an intelligent virtual assistant is to answer questions that users may have. This may be done in a business environment, for example, on a business website, with a chat interface. A further main element is the automated completion of tasks, for example scheduling meetings, ordering new stuff for the office or sending mails to customers.
The market itself of IVA’s is highly competitive thus it makes it really hard for a non-expert to find the right Intelligent Virtual Assistant that fits to his requirements.
Problem for companies
Since Virtual Assistants opens a completely new market, most of the companies do not have the knowledge about it. The market offers a great potential, which make it highly competitive and the supply is that great that companies are struggling by choosing the right product. In addition to that, it’s really hard for companies to compare the offered products to each other. In case of integration a virtual assistant to the company’s systems many of them are struggling and it causes the loss of efficiency. Without an expert knowledge, they may adopt the wrong VA that is not fitting to their requirements and instead of losing working tasks, they gain even more.
The report
Our report includes all the key players and leading startups. Each of them will described with their main attributions. We also show market data and future growth as well as insights about technological and regional market trends.
With our report you get a quick overview about the market and its trends and understand with our help easily which virtual assistant fits to your requirements.
Benefits
Through our offering you will gain a knowledge of VA that makes you to understand the market, the product, the risk and chances. Furthermore, we will help you with the decision of adopting and integrating the VA and help you through the process. At the end our costumer will takes the VA that fits the most to his requirements and will be more efficient in his processes.
Need more - Your personalized market research and advisory
For our clients we offer a fully personalized market research and advisory about the today’s virtual assistant market. As an experienced consultancy in the area of new technologies, we have a wide network with specialists, experts and startups.
Furthermore, we know exactly the market and the products that fits perfectly for your individual requirements.
We identify and evaluate technology trends and determine their effect on the market and on individual market players.
To set up such a personalized market research, we analyze your company to find out your needs and which processes could be automated by a virtual assistant and advice you which virtual assistant fits to your business and needs the most.
If you’re interested and need more information, please feel free to contact us.
Who we are
We are a business consultancy situated in Germany and our focus is on various technology sectors. We have an in-depth understanding of the German market, especially in IT, energy storage, and biotechnology.
Iceventure offers business development and business intelligence on the German market for foreign companies and often deals with aspects around market entry questions. In line with these activities we often cooperate with institutional entities helping them to reach their goals.
We are primarily active in the field of software and energy storage (business side), but other sectors like machinery tools or electrical engineering are also well known to us from our work.
Strategic questions of artificial intelligence (AI) for companies
Strategic questions of artificial intelligence (AI) for companies
Artificial intelligence is a rapidly evolving technology. Thanks to greater progress, AI is becoming more and more interesting for companies. From Iceventure's point of view, there are a number of questions that are of strategic relevance. Because AI is not only a technology in which maturity plays a role, but is also exposed to questions of data and information economics.
Technology Valuation Desk
T. Robb
This gives rise to the following questions, which we would like to answer:
1) How does a competitive advantage arise from the use of AI - does Google really have the advantage of data?
2) Horizontal AI vs. vertical AI - which approach is the winner?
3) Make or buy - in which areas does a company need to build its own expertise?
4) What influence does the application of AI have on technology? How can the application be modeled?
Gartner entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle
Gartner entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle
Alljährlich präsentiert das Wirtschaftsinstitut Gartner ihren Hype Cycle für Technologietrends, der in der Wirtschaft eine hohe Beachtung erfährt. Unternehmer, Berater und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidung zu treffen.
Dieses Jahr gab es eine Besonderheit. Im diesjährigen Hype Cycle hat sich Gartner dafür entschieden, die Technologien AR und VR aus dem Hype Cycle zu entfernen. Auf Nachfrage gab Gartner an, die beiden Technologien als ausgereift anzusehen – das sehen wir sehr kritisch.
Der Gartner Hype Cycle in der Kritik
Gartner beruft sich darauf, dass deren Analysten die Technologie immer im Kontext zur Businessanwendung verstehen, die bereits in einigen Unternehmen integriert worden sind.
Iceventure, als Spezialisten für Technologietrends, sehen diese Einschätzung anders und hinterfragen diese These. Denn noch im Jahr 2017 wurde eine Markreife von 2 bis 5 Jahren für Virtual Reality, für Augmented Reality sogar 5-10 Jahre prognostiziert. Ein Jahr später entfernt Gartner VR aufgrund der erreichten und vollkommenen Marktreife aus dem Hype Cycle. AR wandert zwar auf dem Graphen weiter, jedoch wird die gleiche Zeit bis zur Marktreife angegeben.
Im Jahr 2019 sind nun beide Technologien nicht mehr im Hype Cycle zu finden. Für uns als Technologieexperten ist diese Vorgehensweise fraglich. Ja, es gibt Anwendungen für AR/VR wie zum Beispiel der virtuelle Arbeitsplatz zu Ausbildungszwecken. Diese Lösungen sind bereits in einigen Unternehmen implementiert worden. Jedoch ist man hier noch am Testen der Implementierung und die Technologie ist keineswegs ausgereift. Denn für uns bedeutet vollkommene Marktreife, dass AR/VR mehrheitlich in Firmen in Form diverser Anwendungen bereits eingesetzt wird. Dies ist bis jetzt nicht der Fall. Somit sehen wir eine Marktreife von AR/VR – mit den entsprechenden, bis jetzt als Visionär geltenden Lösungen frühestens in bis zu 5 Jahren als eingetreten.
Ein kritischer Umgang mit dem Gartner Hype Cycle tut Not
Der Gartner Hype Cycle ist ein bedeutsames Tool für Investitionsentscheidung bei Unternehmern und hat daher einen großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Doch wird seine Aussagekraft immer wieder von Experten in Bezug auf dessen Prognosefähigkeit kritisiert.
Um eine Technologie zu bewerten, spielen viele Faktoren eine Rolle. Dies ist der Ansatz, den die Experten kritisieren und daher den Hype Cycle als zu einfach, eindimensional und damit fragwürdig betrachten.
Deshalb nutzen wir als Beratungsunternehmen eine Reihe von weiteren Indikatoren, um die Einordnung einer Technologie und den Reifegrad vorzunehmen. Dies gilt auch für den wirtschaftlichen Impakt in Form von Entwicklung, Nutzen und Kosten. Eine Studie, die die Annahmen des Hype Cycle‘s überprüfen und einen allgemeinen, alternativen Bewertungsrahmen enthält, um unsere Kunden bei Investitionsentscheidungen zu helfen, ist im Moment in Arbeit. Die Studie wird voraussichtlich ab Januar 2020 für Sie erhältlich sein.
ICEVENTURE – Ihr Technologieexperte
Als Technologiespezialisten helfen wir mit unserem Network, Expertise und unseren Tools Ihrem Unternehmen dabei, die richtigen Trends zu erkennen und beraten sie von Anfang bis Ende bei Ihrer Investitionsentscheidung.
Staatsdefizite - Wann werden Schulden zum Problem?
STAATSDEFIZITE: WANN WERDEN SCHULDEN ZUM PROBLEM?
In Modul 5 stellen wir die Staatsschulden in den weltweiten Kontext. Wir erfahren etwas über die historischen Erfahrungen & den Forschungsstand und wir analysieren was zu viele Schulden bewirken an den Beispielen USA und Japan. Wir sehen uns die Messgrößen BIP zu Staatsschulden und die Alternativen an und thematisieren die Lektionen der Emerging Market Krisen.
HINTERGRUNDLEKTÜRE FÜR DAS MODUL STAATSDEFIZITE: WIE WERDEN SCHULDEN ZUM PROBLEM? (FÜR SIE IM MODUL EINGEARBEITET):
ECB announces the suspension of the rating threshold for debt instruments of the Irish government: https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2011/html/pr110331_2.en.html
JAPAN'S FINANCIAL CRISIS AND ITS PARALLELS TO US EXPERIENCE insbesondere Japanese Monetary Policy: A Case of Self-Induced Paralysis? von Ben Bernanke
Bankenbilanzen in der Eurozone
Die europäischen Banken - das wichtigste Element in der Krise
In diesem Modul werden die Unterschiede des europäischen und amerikanischen Bankensystems aufbereite. Auch wird die Historie der europäischen Banken in Hinblick auf Leverage und Geschäftsmodell betrachtet.
Der größte Fokus liegt auf der Frage nach der Kapitalisierung und Rekapitalisierung der europäischen Banken als wichtiges Element zum Verständnis der Eurokrise.
Hier eine Darstellung der Problematik mit einer Grafik:
Hintergrundlektüre für Das Modul die Bilanzen der europäischen Banken und Rekapitalisierung (für Sie im Modul eingearbeitet):
Liste Hilfsmaßnahmen für europäische Banken der Europäischen Union - http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-126_en.htm
Banks & Leverage: http://www.lazardnet.com/docs/sp0/18966/BanksLeverage-ATransatlanticComparison_LazardResearch.pdf?pagename=Investment+Rese
Jetzt eintragen und über den Launch informiert werden.Start now!
Warum Europa? Analyse der Eurokrise als Währungskrise oder als Staatsschuldenkrise
WARUM EUROPA? EINE ANALYSE
In Modul 3 stellen wir uns die Frage, ist die Eurokrise eine Währungskrise im eigentlichen Sinne? Kam es zu einer Bewegung des Euros wie aus anderen Währungskrisen bekannt?
Warum wurde aus einer amerikanischen Bankenkrise eine europäische Staatsschuldenkrise?
Und wir widmen uns den Konstruktionsfehlern im Euroraum, der oft als Optimal Currency Area diskutiert wird. Stimmt diese Betrachtungsweise?
HINTERGRUNDLEKTÜRE FÜR DAS MODUL WARUM EUROPA? ANALYSE (FÜR SIE IM MODUL EINGEARBEITET):
Working Paper Series: European Central Bank - Bank bias in Europe: effects on systemic risk and growth https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1797.en.pdf